FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die VWA Mainz ist Teil der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz e. V., ein gemeinnütziger Verein, zu dessen Mitgliedern das Land Rheinland-Pfalz, die Stadt Mainz, die IHK für Rheinhessen und die Handwerkskammer Rheinhessen gehören. Sie dient der berufsbegleitenden Weiterbildung von Berufstätigen aller Berufe und Branchen sowie Auszubildenden in kaufmännischen Berufen.
Der Abschluss Betriebswirt/in (VWA) ist ein sogenannter non-formaler Weiterbildungsabschluss. Die VWA Mainz ist von öffentlichen Insitutionen getragen, gilt aber in der Rechtsform des e.V. als privater Bildungsträger und kann deswegen keine formalen Bildungsabschlüsse vergeben. Dies können nur Schulen, Hochschulen und Kammern.
Der Abschluss Betriebswirt/in (VWA) ist im Deutschen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet, aufgrund langjähriger sehr guter Erfahrungen mit Absolventen und Absolventinnen bei Unternehmen sehr anerkannt und befähigt Sie dazu, mittlere Führungspositionen auszukleiden.
Absolventen/innen der VWA Mainz werden als kompetente, einsatzbereite und belastbare Generalisten mit starker Persönlichkeit von ihren Arbeitgebern sehr geschätzt und erhalten regelmäßig die Chance zum beruflichen Aufstieg.
Und schließlich bildet der Abschluss eine Brücke zur akademischen Bildung, die während der Studiums nachgewiesenen Leistungen können auf ein inhaltlich passendes Hochschulstudium voll angerechnet werden.
Die Lehrveranstaltungen finden freitags von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr - grundsätzlich in Präsenz in Seminarräumen der Johannes Gutenberg-Universität - statt. Die Präsenzvorlesungen werden ergänzt durch Lern-Videos und Online-Angebote.
Klausuren werden immer geschrieben, wenn eine Vorlesungsreihe (die i. d. R. aus 4 - 5 Vorlesungstagen besteht) abgeschlossen ist. Sie sind also gleichmäßig über das Semester verteilt. Wenn eine Klausur mindestens mit "4,0 - ausreichend" bewertet wurde, erhalten Sie dafür Leistungspunkte.
Sie erhalten Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen. Und unter den Studierenden bilden sich erfahrungsgemäß rasch Lerngruppen, innerhalb derer Mitschriften ausgetauscht werden und Unterstützung beim Nacharbeiten erfolgt.
Das hängt sehr stark von Ihren Vorkenntnissen und Ihrem Lernverhalten ab. Als groben Richtwert sollten Sie etwa die gleiche Zeit, die Sie in den Vorlesungen verbringen, für Vor- und Nachbereitung einplanen.
Ja, das Wintersemester beginnt i. d. R. Anfang September und dauert bis Ende Januar. Das Sommersemester beginnt Ende Februar/Anfang März und dauert maximal bis Mitte Juli. Dazwischen sind vorlesungsfreie Zeiten, und auch innerhalb des Semesters gibt es einzelne freie Tage.