Studierende an einer Mauer
Bild
Focus Top Anbieter für Weiterbildung 2023

Wirtschaftsfachwirt/in (VWA)

3 Semester berufsbegleitend

  • Wegen einer strategischen Neuausrichtung der VWA Rheinland-Pfalz werden 2023 in Mainz keine Studiengänge starten. Der Einstieg in den laufenden Studiengang (Start 2022) ist möglich, wenn anrechenbare Vorleistungen nachgewiesen werden.
  • Kosten: 125 €/Monat (Vorlesungen, Klausuren, Prüfung, Betreuung)
  • Information und Beratung: Tel. 06131 2408891
  • Bürozeiten: Mo, Di, Do 12:00 – 17:00 Uhr; Fr 12:00 – 16:00 Uhr (oder nach Vereinbarung)

Studienziel

Dieser Kompaktstudiengang ist für Selbstständige und Berufstätige aus allen Brachen interessant, die zusätzlich zu Ihrem Berufsabschluss solide Basiskompetenzen in Wirtschaftsthemen benötigen.

Berufsbegleitend können Sie nach drei Semestern den Grad Wirtschaftsfachwirt/in (VWA) erlangen.

Die Lehrveranstaltungen von Hochschuldozenten und renommierten Praktikern finden freitags von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Hierdurch entsteht ein doppelter Vorteil: zum einen stehen Sie während der Woche Ihrem Betrieb uneingeschränkt zur Verfügung, andererseits wenden Sie das in den Lehrveranstaltungen erworbene Wissen täglich in der betrieblichen Praxis an.

Studieninhalte Betriebswirtschaftslehre

  • Einführung in die BWL
  • Unternehmens- und Mitarbeiterführung
  • Marketing I
  • Wirtschaftsinformatik
  • Investitionsrechnung
  • Finanzierung
  • Externes Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Bilanzierung
  • Steuerlehre

Studieninhalte Volkswirtschaftslehre

  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Grundlagen der Mikroökonomik
  • Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Geld- und Währungspolitik

Privates Recht

  • Bürgerliches Recht I

Öffentliches Recht

  • Staatsrecht

Methoden

  • Studienmethodik
  • Wirtschaftsmathematik
  • Statistik

Abschluss:

Wirtschaftsfachwirt/in (VWA)

Ein Zertifikat mit diesem Abschluss bekommen Sie, wenn Sie 60 LP erreicht haben. 50 LP müssen durch studienbegleitende Prüfungen in allen Prüfungsfächern (BWL, VWL, Recht) erreicht werden, 10 LP durch das Bestehen der Prüfung am Ende des 3. Semesters.

Und diejenigen, die noch mehr wollen, können unmittelbar drei Semester weiterstudieren und den Abschluss Betriebswirt/in (VWA) erlangen.

Studiendauer

3 Semester mit insgesamt ca. 450 Stunden

Start einmal jährlich zum Wintersemester (Ende August/Anfang September)

Veranstaltungszeiten in der Regel

  • freitags 17:00 Uhr – 20:00 Uhr
  • samstags 8:30 Uhr – 13:00 Uhr

Studienort

Die Veranstaltungen finden - je nach Entwicklung der Pandemie - online in virtuellen Hörsälen im E-Learncenter, im "Hybrid"-Betrieb oder in Präsenz in Hörsälen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.

Kosten

2.250 € für den gesamten Kompaktstudiengang (Vorlesungen, Klausuren, Prüfung, Betreuung)

Die Zahlung ist in 3 Semester-Raten zu je 750 € oder in 18 Monatsraten zu je 125 € möglich.

Kündigung/Abmeldung

Die Abmeldung ist jeweils zum Ende eines Semesters möglich. Dabei muss die Abmeldung zum Ende des Wintersemesters bis 10. Februar, die Abmeldung zum Ende des Sommersemesters bis 10. August in der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Wurde der Studiengang angetreten, ist der frühestmögliche Abmeldetermin das Ende des 1. Semesters.

Zulassungsvoraussetzung

  • Abgeschlossene Berufsausbildung (alle Fachrichtungen)

Wir benötigen von Ihnen

  • Ihre Daten auf dem Anmeldeformular, das Sie über public@vwa-mainz.de anfordern können
  • Zeugnis über den Abschluss einer Berufsausbildung (z. B. IHK- oder HWK-Zeugnis etc.)
  • Lichtbild

Der Weg zum Abschluss: Wirtschaftsfachwirt/in (VWA)

  • VWL - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und mikroökonomische Grundlagen (5 LP)
  • BWL - Einführung BWL (5 LP)
  • BWL - Investitionsrechnung (5 LP)
  • BWL - Externes Rechnungswesen (5 LP)
  • Methoden - Wirtschaftsmathematik (5 LP)
  • Methoden - Studienmethodik (5 LP)
  • VWL - Makroökonomik offener Volkswirtschaften (5 LP)
  • BWL - Unternehmens- und Mitarbeiterführung (5 LP)
  • BWL - Bilanzierung und Bilanzanalyse (5 LP)
  • BWL - Kosten- und Leistungsrechnung (5 LP)
  • BWL - Wirtschaftsinformatik (5 LP)
  • Methoden - Statistik (5 LP)
  • VWL - Geld- und Währungspolitik (5 LP)
  • BWL - Marketing I (5 LP)
  • BWL - Finanzierung (5 LP)
  • BWL - Steuerlehre (5 LP)
  • Recht - Privatrecht I (5 LP)
  • Recht - Öffentliches Recht I (5 LP)

Prüfung BWL (10 LP)

LP = Leistungspunkte